Seminar buchen

Start-Up und Venture Capital

Beschreibung


Start-Up und Venture Capital/ Start-up und Risikokapital, Einstieg von Investoren in Start-up-Unternehmen
 

Die Welt der Start-ups und des Risikokapitals ist in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren und lukrativeren Bereich geworden, in dem viele aufstrebende Unternehmer versuchen, ihre Ideen in erfolgreiche Unternehmen zu verwandeln. Das Eingehen von Partnerschaften mit Investoren und die Ausarbeitung der erforderlichen rechtlichen Vereinbarungen können jedoch komplex und entmutigend sein. Hier kann ein Seminar über Existenzgründung und Risikokapital von hohem Wert sein.

Die Welt der Neugründungen ist ein spannender und dynamischer Ort, kann aber auch eine Herausforderung sein. Wer ein Start-up gründen oder in ein solches investieren möchte, muss viele praktische und rechtliche Anforderungen beachten. Genau hier setzt das Seminar "Start-up und Risikokapital, Einstieg von Investoren in Start-up-Unternehmen" an. Dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke in die Welt der Start-ups und des Risikokapitals.

 

Eingeleitet wird das Seminar zunächst mit einem Überblick und Erörterung zu den Möglichkeiten und Formen der Finanzierung der Gesellschaft über Kapitalerhöhungen, Wandeldarlehen, hybride Mischformen, inklusive der Anforderungen an die hierbei zu beachtenden Ausgestaltungen (Stichwort „Rangrücktritte“);

 

Sodann der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen in der Gesellschaft. In diesem Dokument werden die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer Neugründung festgelegt, einschließlich der Zuteilung von Anteilen, der Gewinnausschüttung, der Leitung des Unternehmen, Regelungen zur Einrichtung eines Beirats / fakultativen Aufsichtsrat, der Möglichkeiten der Kündigung, der Beendigung, aber auch des Ausschlusses von Gesellschaftern, die sich gegen die Gesellschaft wenden. Der Referent kann hier auf umfangreiche Erfahrung in Gesellschafterstreitigkeiten als auch im Rahmen der Gestaltungspraxis zurückgreifen.

 

Dieser klassische Gestaltungsort wird immer mehr durch hiermit korrespondierende, komplexen Gesellschaftervereinbarungen überlagert. Auf beiden, Gesellschaftssatzung und Gesellschaftervereinbarung und deren gestalterischen Zusammenspiel liegt der Fokus des Seminars. Im Kontext der Gesellschaftervereinbarungen werden die üblichen Regelungen zu Abstimmung der Geschäftsführung mit den Investoren, Minderheiten- und Verwässerungsschutz in Kapitalrunden (Stichwort „Series A“), Mitveräußerungsrechten und Mitveräußerungspflichten („Tag-Along“ bzw. „Drag-Along“-Klauseln), Liquidationspräferenzen mit Wasserfallregelungen, Verwässerungsschutzvorschriften (Anti-Dilution-Klauseln), Regelungen zum Schutz des Gründers, Wettbewerbsregelungen, Regelungen für den Exit (Share-Deal, Asset-Deal, IPO); ferner Mitarbeiterbeteiligung für das wichtige Mitarbeiter und Freelancer (sowohl in virtueller Form (sog. Virtual Stock Option Programm („VSOP“), als auch in Form unmittelbarer Beteiligung am Stammkapital) inklusive „Vesting“-Regelungen (Stichworte „Vesting-Period“, „Accelerated Vesting“, „Cliffs“) erörtert. Ergänzend wird noch ein Blick auf Anstellungsverträgen für Geschäftsführer geworfen.

 

Insgesamt ist ein Seminar über Existenzgründung und Risikokapital ein Muss für jeden, der in dieses spannende Gebiet einsteigen möchte. Durch die Vermittlung von Kenntnissen über die praktischen und rechtlichen Anforderungen erhalten die Teilnehmer ein besseres Verständnis für die Komplexität, die mit der Beteiligung von Investoren an Start-up-Unternehmen verbunden ist, und können sicherstellen, dass sie während des gesamten Prozesses angemessen geschützt sind.

 

INHALTE:

  • Eintritt von Investoren in Start-Up Unternehmen |
  • Praktische und rechtliche Voraussetzungen.
  • Gestaltung von Gesellschaftervereinbarungen,
  • Wettbewerbsregelungen,
  • Geschäftsführeranstellungsverträge,
  • Schutz des Gründers,
  • Exit-Regelungen
  • Mitarbeiterbeteiligungen
  • ESOP: Anteilsoptionen (ggf. auch virtuell) für Start-ups und junge Unternehmen als Icentivierungsbausteine für die Unternehmensentwicklung.
  • Steuerliche Themen im Zusammenhang mit der Strukturierung von Mitarbeiterbeteiligungen

 

VORKENNTNISSE

Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.

 

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich im Bereich Venture Capital speziell für Start-Ups weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich beruflich in diesem Bereich weiterentwickeln möchten. Es können auch Freiberufler und Unternehmer teilnehmen, die Ihr in diesem Bereich erweitern möchten.

Datum

13 September 2023

Dauer

1 Tag

Ort

Berlin

Preis

708,05

Datum

11 Dezember 2023

Dauer

2 Tage

Ort

Berlin

Preis

1.416,10

Datum

18 März 2024

Dauer

1 Tag

Ort

Berlin

Preis

708,05